Rechtssichere Post- und Dokumentenbearbeitung in der Praxis
12. Juni 2024, 9:30 - 17:00
Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten.
Sie entscheiden, ob Sie zu uns nach Offenbach kommen oder ONLINE teilnehmen möchten.
Rechtssichere Post- und Dokumentenbearbeitung in der Praxis
Sicher agieren mit fundiertem Praxiswissen
- Enthalten: Juristischer Leitfaden „Brieföffnung in der Poststelle“
Mitarbeiter in Poststellen sind tagtäglich mit vertraulichen Informationen konfrontiert. Häufig sind sie unsicher, wenn es um rechtliche Fragen in ihrer Arbeit geht. Unser erfahrenes Team möchte Ihnen in diesem Seminar das nötige rechtliche Grundwissen vermitteln und Ihnen so mehr Sicherheit im Umgang mit Rechtsfragen geben.
Durch die Teilnahme an unserem Seminar “Rechtssichere Post- und Dokumentenbearbeitung in der Praxis” gewinnen Sie das nötige rechtliche Grundwissen und Sicherheit im Umgang mit Rechtsfragen in Ihrer täglichen Arbeit. Unsere praxisnahen Beispiele vermitteln Ihnen das Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und helfen Ihnen, rechtssichere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Seminarziel
Das Seminar behandelt die für die Praxis relevanten Fragen und Themen der Posteingangsbearbeitung, der Zustellung im Unternehmen und des Versands von Dokumenten in Poststellen, Hausdruckereien, Digitalisierungs- und Druckzentren. Dabei werden sowohl klassische Papierbearbeitung, Medienübergänge vom Papier in elektronische Medien als auch die rein elektronische Bearbeitung von Dokumenten behandelt.
Alle Themen sind für die Praxis aufbereitet. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Soweit es für das Verständnis nötig ist, werden die einschlägigen gesetzlichen Regelungen für Nichtjuristen verständlich erläutert. Der Teilnehmer kann den Seminarstoff in der Praxis sofort umsetzen.
Die Kombination aus Theorie und Praxis wird von erfahrenen Referenten sichergestellt: Klaus Gettwart und ein praktizierender Rechtsanwalt stehen Ihnen für die Wissensvermittlung und allen Fragen zur Verfügung.
Agenda
Rechtliche Rahmenbedingungen verständlich erklärt, unter anderem:
- Grundgesetz: Briefgeheimnis und Postgeheimnis
- Postgesetz und postrechtliche Verordnungen
- Bürgerliches Gesetzbuch: Schriftform/Textform, Eingang/Zugang/Zustellung: Unterschiede und Bedeutung
- Strafgesetzbuch: Briefgeheimnis
- Datenschutz-Grundverordnung
- Steuervereinfachungsgesetz
- Weitere Gesetze: E-Government-Gesetz, De-Mail-Gesetz
- Bedeutung dieser Gesetze für die Praxis
Poststelle
- Wer hat Zutrittsrecht in eine Poststelle?
- Ist die Poststelle ein besonderer Rechtsraum?
- Gelten für Mitarbeiter besondere Regelungen?
Posteingangsbearbeitung
- Brieföffnung und Privatpost: Was darf man im Posteingang öffnen, was nicht?
- Bedeutung von Poststempel und Eingangsstempel: Wozu dienen sie, was beweisen sie?
- Wie kann man den Eingang einer Postsendung beweisen?
- Was muss man beim Eingang von E-Mail oder De-Mails beachten?
- Was muss man beim Scannen von Dokumenten beachten, welche Dokumente darf man entsorgen?
- Welche Originale muss man aufbewahren?
- Wie geht man mit elektronischen Rechnungen um?
- Was hat man bei nachweispflichtigen Sendungen wie Einschreiben oder PZUs zu beachten?
Postzustellung im Unternehmen
- Wie stellt man Dokumente vertraulich zu?
- Welche Nachweise sind erforderlich und hilfreich?
- Wer darf welche Dokumente sehen, was muss man beachten?
- Wie kann man nachweispflichtige Sendungen zustellen? Welche Nachweise müssen geführt werden?
- Was fordern Datenschutz und Compliance in Unternehmen?
Postausgangsbearbeitung
- Was darf mit Briefen verschickt werden, was ist versichert?
- Wann gelten Sendungen als zugestellt?
- Wie stellt man die Zustellung sicher?
- Welche Zustellformen gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an operativ Verantwortliche und Mitarbeiter in den Bereichen Druckzentren, Poststellen, Registratur, Verwaltung, Facility-Management und Interne Dienste. Es vermittelt praxisnah und verständlich die relevanten Fragen und Themen der Posteingangs- und Postausgangsbearbeitung sowie des Versands von Dokumenten in Poststellen, Hausdruckereien, Digitalisierungs- und Druckzentren.
Referent
Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart ist ein erfahrener Experte für Poststellenmanagement und Vorstand des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT). Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung verfügt er über fundiertes Wissen in der Post- und Dokumentenlogistik. In seiner Funktion als Vorstand lenkt er erfolgreich die Geschicke des DVPT und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Post- und Telekommunikationsbranche. Als angesehener Seminar- und Fachtagungsleiter der DVPT-Akademie gibt er sein praxisnahes Fachwissen an Fachleute und Unternehmen weiter. Seine Expertise umfasst insbesondere die Transformation analoger Prozesse zu digitalen Lösungen in Poststellen – sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor. Mit seinem Engagement hat er zahlreiche Organisationen bei der Implementierung effizienter und moderner Post- und Dokumentenlogistiklösungen begleitet und nachhaltig unterstützt.
Dr. Thomas Brach, Partner der DAMM & MANN Rechtsanwälte in Hamburg, berät und vertritt seit fast zwei Jahrzehnten in- und ausländische Erbringer und Nutzer von Postdienstleistungen in rechtlichen Angelegenheiten vielfältiger Art. Aufgrund seiner langjährigen umfangreichen Beratungstätigkeit und Prozessvertretung ist er mit den vielfältigen Rechtsfragen rund um das Thema Post vertraut. Seine Expertise auf dem Gebiet des Postrechts macht ihn zum gefragten Vortragsredner und Diskussionsteilnehmer.
Seminarablauf
Bei einer Online-Teilnahme:
9:30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. 12:30 Uhr: Pause bis 13:45 Uhr
ca. 17:00 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages
Bei einer Präsenz-Teilnahme:
ab 9:15 Uhr: Eintreffen und persönliche Begrüßung bei Kaffee, Tee und Snacks
9:30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. um 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
ca. 17:00 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages
Zzgl. individuelle Kurzpausen am Vor- und Nachmittag, die vom Referenten je nach Ablauf gestaltet werden. Sollte das Seminar rein online stattfinden, verkürzen sich die Pausenzeiten.
Teilnahmebeitrag
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
775,- Euro* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
975,- Euro* | Normalpreis
Werden mehrere Personen für denselben Seminartag angemeldet, gewähren wir ab der zweiten Person einen Rabatt von 30 % auf das Teilnahmeentgelt. Eine tolle Möglichkeit, Teams gezielt weiterzubilden!
* zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.
Termine
Aktuelle Termine finden Sie unten im Anmeldeformular.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anmeldung
Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.