Angebote speziell für die öffentliche Hand
Digitalisierung Posteingang
Die zentrale Aufgabe eines digitalen Posteingangs besteht darin, Briefe und Dokumente tagesaktuell digital zu erfassen, bereitzustellen und zu archivieren.
Als Verband begleiten wir die öffentliche Hand und Körperschaften öffentlichen Rechts bei der Digitalisierung ihrer Dokumentenlogistik.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren digitalen und papierlosen Prozess effizient und rechtskonform umzusetzen. Als Verband tun wir dies neutral und unabhängig!
Auch haben wir mit der Stadt Wuppertal (die Digitale Leitkommune in Deutschland) einen Musterprozess entwickelt, den wir gerne mit Ihnen teilen.
Natürlich halten wir als Verband auch weitere Angebote für Sie bereit. Dazu zählt beispielsweise der Arbeitskreis Öffentliche Hand, der zum Erfahrungsaustausch intensiv genutzt wird.
Zu unseren Mitgliedern und Kunden im Bereich der öffentlichen Hand gehören unter anderem die Stadt Neu-Isenburg, Stadtverwaltung Dreieich, Stadt Wuppertal, Main-Kinzig-Kreis, Landratsamt Raststatt, Main-Taunus-Kreis, Stadt Frankfurt am Main, Landrat Hochtaunuskreis, Deutsche Bundesbank, KfW Bankengruppe, Landratsamt Esslingen, Landesbank Hessen Thüringen, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Rhein-Kreis-Neuss, Stadt Rheinberg, Stadt Braunschweig u.v.m.
Vorteile
digitalisierter Dokumentenlogistik
- Schnelle Verfügbarkeit von Informationen
- Schnelle Verteilung in die Ämter/Sachgebiete
- Schnellere Bearbeitung von Bürgeranliegen
- Standortunabhängige Sachbearbeitung (Homeoffice)
- Standardisierung der Bearbeitungsprozesse
- Automatisierung von Routinetätigkeiten
- Verkürzte Such- und Recherchezeiten
- Reduzierung der Ablageflächen
Aktuell arbeitet ein Großteil der Mitarbeiter im Homeoffice, und das wird auch in Zukunft so bleiben. Die Briefe gehen zentral ein, landen auf den verwaisten Schreibtischen und verlieren an Aktualität.
Wie ist es bei Ihnen? Haben Sie die Arbeitsabläufe verändert?
Füllen Sie hier unverbindlich unsere Checkliste aus und wir lassen Ihnen eine Analyse zukommen. Natürlich kostenfrei und unverbindlich.
Egal wo Sie bei der Digitalisierung stehen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Wir stehen Ihnen sehr gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wichtig
Sie legen die neuen Arbeitsabläufe und Prozesse fest und die Technik muss diese Abläufe optimal unterstützen. Nicht andersherum!
Bedenken Sie, dass Sie im Zuge der Digitalisierung neue Wege gehen. Bitte beziehen Sie alle Ämter und Sachgebiete mit ein und schaffen Sie Vertrauen.
Eine Teil-Digitalisierung mit unterschiedlichen Ansätzen kann nicht die Lösung sein und verursacht am Ende Mehrarbeit.
Wir bieten Ihnen kurzfristig folgende Möglichkeiten:
Weiterbildung
Tages-Seminare, jeweils 9.30 bis ca. 17.00 Uhr (online oder in Präsenz):
> Digitalisierung Posteingang – Musterpoststelle – Prozesse, Technologien und Kennzahlen
> Digitale Postbearbeitung erfolgreich einführen und umsetzen
Online-Kurz-Seminare, 10.00 bis ca. 12.30 Uhr:
Analyse Checkliste
Füllen Sie hier unverbindlich unsere Checkliste aus und wir lassen Ihnen eine Analyse zukommen. Natürlich kostenfrei und unverbindlich.
Analyse-Gespräch
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und sprechen mit Ihnen über die genannten Punkte.
Dauer: ca. 30 Minuten
Online über MS-Teams oder telefonisch
kostenfrei
Anfrage
Analyse-Workshop
Hier werden wir mit Ihnen konkret!
Workshopinhalt:
- Erörterung des Ist-Stands
- Welche Bedürfnisse haben Sie aktuell und zukünftig?
- Erläuterung von Digitalisierungsmaßnahmen und Beispiele
- Erfahrungen des DVPT aus ähnlichen Projekten
- Lösungsansätze und Handlungsempfehlung
Dauer: ca. 4 Stunden
Online über MS-Teams (Alternativen bestehen)
Preis: 535,50 Euro inkl. MwSt.
Anfrage
Ihre Ansprechpartner:
Stephan Litzinger
+49 69 829722-30 | litzinger@dvpt.de
Anja Basta
+49 69 829722-21 | basta@dvpt.de
Aus Erfahrung können wir sagen, dass das Thema Digitalisierung – mit allen Facetten – nicht zu unterschätzen ist! Nutzen Sie die Experten des DVPT e. V., die allesamt Praktiker sind und schon viele Digitalisierungen begleitet haben. Der Umstellungsprozess gelingt nur gut, wenn am Anfang des Projekts Klarheit über Prozesse, Veränderungspotenzial und Kennzahlen herrscht. Prüfen Sie grob anhand der Checkliste, wo Sie im Projekt stehen und ob es unklare Punkte gibt.