

Erkennung und Sicherstellung von Brief- und Paketbomben mit Live-Sprengung
3. Mai 2023, 9:30 - 17:00
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 28. September 2022
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 14. Juni 2022
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 3. Mai 2023
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 28. September 2023
Das Seminar
Praxis-Seminar mit Demomaterial!
Sicherheit im Posteingang – Einsatz technischer Hilfsmittel – Einleitung von Maßnahmen im Gefahrenfall
Mehr als 500 Teilnehmer auf Konferenzen, Seminaren und Inhouse-Schulungen haben bereits an diesem Seminar teilgenommen. Jetzt wird das Seminar noch praxisnäher:
Mit Demomaterial zum “Begreifen” und Erkennen gefährlicher Sendungen
Praxisvorführung von einem Spezialisten und Sachverständigem BdSI Engineer anhand von Musterbriefen und nachgebauten Attrappen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Postdienste, Sicherheit, Organisation, Verwaltung und Sekretariate. Personen, die Briefe und Pakete öffnen!
Seminarziel
Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse über Täter, Motive und Ziele. Erhalten Sie Anregungen, wie sicherheitsorientierte Unternehmen mit solchen Fragen umgehen und wie sie sich organisieren.
Lernen Sie in diesem Seminar alles über das Gefahrenpotenzial von Postsendungen, woran sich verdächtige Poststücke erkennen lassen und welche Maßnahmen in Verdachtsmomenten einzuleiten sind. Das Seminar behandelt alle wichtigen Themen an praktischen Mustern und Fallbeispielen – für Praktiker zur direkten Umsetzung.
Agenda
Praxisteil im Seminar
Ein zertifizierter Sachverständiger und Security Engineer BdSI zeigt im Seminar Attrappen, die nach echten Briefbomben nachgebaut wurden.
Im Seminar wird Demo-Material als unsortierter Posteingang verschiedenster Formate ausgegeben. In diesem Posteingang befinden sich mehrere Sendungen, die als “gefährlich” eingestuft werden sollten sowie diverse Stücke ohne auffälligen Inhalt. Die Seminarteilnehmer sollen nun eine Bewertung der verschiedenen Poststücke ohne Hilfsmittel vornehmen. So “begreifen” die Teilnehmer die Dinge in der Praxis und lernen das Erkennen und den sicheren Umgang mit potentiell gefährlichen Sendungen.
Inhalte
- Zielstellung der Aggressoren
- Gefährdeter Personenkreis
- Was ist eine USBV?
- Aufbau, Arten und Wirkungsweise gefährlicher Sendungen
- Unterscheidung Briefsendungen und Paketsendungen
- Unterscheidung nach Zustellungsarten
- Unterscheidung der Übergabeformen
- Erkennung gefährliche Sendungen mit und ohne technischen Hilfsmitteln
- Sicherheitstechnik
- Verhalten bei Verdachtsfällen: Was empfehlen die Sicherheitsbehörden?
- Organisationsanweisungen und Notfallpläne
- Aufbauorganisation der Sicherheitspoststelle
- Sicherheitsstufen definieren und Sicherheitspläne erstellen
- Einbeziehung von Sekretariaten, Empfang und Logistik
Referenten
Thilo Ohrmundt, Security Engineer BdSI und Fachkundiger zur Identifizierung sprengverdächtiger Gegenstände leitet seit 1994 das Sicherheitsberatungsunternehmen DISEO und führt bereits seit mehr als 20 Jahren Schulungen zum Thema “Schutz vor Sprengstoffanschlägen” durch. Er entwickelt bereits seit vielen Jahren Schutzkonzepte, speziell für die Bedrohung durch den Posteingang, für Unternehmen und exponierte Familien, für die er auch als zertifizierter Sachverständiger tätig ist.
Markus Klein hat, nach einer abgeschlossener Ausbildung bei der Deutschen Post AG, viele Jahre Erfahrungen über alle Abteilungen und Prozesse hinweg gesammelt. Er hat sich in Sortier- und Logistikprozessen weiter spezialisiert und sich bei privaten Briefdienstleistern zusätzliches Wissen erarbeitet. Er leitete einen privaten Briefdienst im Rhein-Main-Gebiet. Seit April 2018 ist Herr Klein im Bereich Mitgliederbetreuung des DVPT tätig und verantwortet zusätzlich die Laufzeit- und Tracker-Messungen. Seit 2022 referiert Herr Klein in verschiedensten Webinaren, Seminaren und Inhouse-Schulungen der DVPT-Akademie. Des Weiteren ist er Beisitzer und Organisator in Arbeitskreisen des DVPT.
Teilnahmebeitrag
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
Bei Präsenzseminaren zusätzlich das Catering.
740,- €* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
940,- €* | Normalpreis
* Nettopreis zzgl. gesetzl. MwSt.
Für Mitarbeiter aus der öffentlichen Hand haben wir begrenzte Spezial-Kontingente. Sprechen Sie uns an.
Termine
Siehe unten in der Anmeldung.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungsort
3. Mai 2023 DVPT-Akademie Ludwigstr. 65, 63065 Offenbach | 28. September 2023 ESMT Berlin Schlossplatz 1, 10178 Berlin |
Anmeldung
Jetzt teilen!
Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder digital)! Sprechen Sie uns bitte an.