Musterpoststelle Digitalisierung Posteingang – Prozesse, Technologien und Kennzahlen
14. Mai 2024, 9:30 - 17:00
Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten.
Sie entscheiden, ob Sie zu uns nach Offenbach kommen oder ONLINE teilnehmen möchten.
Das Seminar
- Die Arbeitsweise einer Musterpoststelle unter Einsatz modernster Verfahren und Technologien
- Business Prozess Management (BPM) und Arbeitsweise • angebotene Dienstleistungen • Technologien • Kennzahlen • Benchmarks und Optimierung
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie das Modell der Musterpoststelle kennen. Die Musterpoststelle vereint die modernsten, heute existierenden und umgesetzten Verfahren sowie angewendeten Technologien. Sie werden deren Technologien Kennzahlen kennenlernen, um Ihre eigenen Prozesse zu bewerten, kontinuierlich zu verbessern und für die zukunftssicher auszurichten.
Agenda
Marktentwicklungen Trends
- Trends in der Digitalisierung und Kommunikation
- Die moderne Poststelle als Dienstleister für die Fachbereiche
- Die moderne Poststelle als Produktionsbetrieb
Ganzheitliches Prozessmodell der Informationslogistik
- Die drei Bereiche der Informationslogistik
- Input-Management
- Fachprozesse
- Output-Management
Musterprozesse der Post- und Dokumentenbearbeitung
- Definition von Haupt- und Unterprozessen der Post- und Dokumentenlogistik
- Post- und Dokumentenmanagement und zusätzliche Dienstleistungen
- Klassische, physische Posteingangsbearbeitung
- Umgang mit Privatpaketen und Privatsendungen
- Vorsortierung und optimale Brieföffnungsregeln
- Effiziente Erfassung nachweispflichtiger Dokumente
- Physische und digitale Bearbeitung von Dokumenten
- Effiziente Zustellung und Verteilung von physischen Dokumenten
- Zustellung versus Selbstabholung
- Moderne Stützpunktverteilung
- Optimale Digitalisierungsverfahren und Technologien
- Erbringung von höherwertigen Dienstleistungen des Digitalisierens in der Poststelle
- Klassifikation, Extraktion von Daten als Dienstleistung für die Fachbereiche
- Dunkelverarbeitung
- Effizienter Versand von elektronischen, papierbasierten und nachweispflichtigen Dokumenten
Kennzahlenmanagement in der Musterpoststelle
- Benchmarking-Verfahren
- Prozess- und Kennzahlenbenchmarks und deren Messgrößen
- Definition und Ermittlung von Kennzahlen der Haupt- und Unterprozesse
- Kennzahlen für klassische und digitale Postbearbeitung
- Qualitätsfaktoren und Servicelevel
- Kostentreiber und kostenbestimmende Stellschrauben der jeweiligen Prozesse
- Welche Zahlen helfen bei einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Kennzahlen für das eigene Controlling, für die Leitungs- und Entscheidungsebene
Paradigmenwechsel
- Was leisten die Fachabteilungen, was ist Aufgabe der Poststelle?
- Ist der Name “Poststelle” noch zeitgemäß?
- Welche Alternativbezeichnungen für “Poststelle” gibt es?
Umsetzung der Musterpoststelle
- Welche Musterprozesse sind in welchem Unternehmen umsetzbar?
- Welche Schritte sind zur Umsetzung erforderlich?
- Wie beginnt man den Umsetzungsprozess?
- Erfahrungen aus anderen Unternehmen: Dos and Don’ts
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Poststellenleiter, Organisationsleiter, Leiter Zentrale Dienste, Führungskräfte von Fachbereichen in der Verwaltung, Controller, Betriebsorganisatoren, interne Revision sowie Verantwortliche für die Prozessoptimierung im Unternehmen.
Referent
Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart ist ein erfahrener Experte für Poststellenmanagement und Vorstand des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT). Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung verfügt er über fundiertes Wissen in der Post- und Dokumentenlogistik. In seiner Funktion als Vorstand lenkt er erfolgreich die Geschicke des DVPT und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Post- und Telekommunikationsbranche. Als angesehener Seminar- und Fachtagungsleiter der DVPT-Akademie gibt er sein praxisnahes Fachwissen an Fachleute und Unternehmen weiter. Seine Expertise umfasst insbesondere die Transformation analoger Prozesse zu digitalen Lösungen in Poststellen – sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor. Mit seinem Engagement hat er zahlreiche Organisationen bei der Implementierung effizienter und moderner Post- und Dokumentenlogistiklösungen begleitet und nachhaltig unterstützt.
Seminarablauf
Bei einer Online-Teilnahme:
9:30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. 12:30 Uhr: Pause bis 13:45 Uhr
ca. 17:00 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages
Bei einer Präsenz-Teilnahme:
ab 9:15 Uhr: Eintreffen und persönliche Begrüßung bei Kaffee, Tee und Snacks
9:30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. um 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
ca. 17:00 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages
Zzgl. individuelle Kurzpausen am Vor- und Nachmittag, die vom Referenten je nach Ablauf gestaltet werden. Sollte das Seminar rein online stattfinden, verkürzen sich die Pausenzeiten.
Teilnahmebeitrag
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
590,- Euro* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
860,- Euro* | Normalpreis
Werden mehrere Personen für denselben Seminartag angemeldet, gewähren wir ab der zweiten Person einen Rabatt von 30 % auf das Teilnahmeentgelt. Eine tolle Möglichkeit, Teams gezielt weiterzubilden!
* zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.
Termine
Aktuelle Termine finden Sie unten im Anmeldeformular.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anmeldung
Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.