Angebote zum neuen Postgesetz

Das neue Postgesetz wurde am 15.07.2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Nach 25 Jahren setzt es neue Maßstäbe für den gesamten Postmarkt in Deutschland. Viele Regelungen gelten sofort, einige sind erst nach einer Übergangszeit gültig.
Laufzeiten, Preise und steuerliche Regelungen sind nur einige der umfassenden Änderungen, die alle Versender von Briefen und Paketen betreffen.

Der DVPT e.V. unterstützt Sie als herstellerunabhängiger Verband bei der Beantwortung Ihrer Fragen.

Aus aktuellem Anlass bieten wir Ihnen folgende Angebote:

Seminare

- 3,5 Stunden
Die geänderten Rahmenbedingungen erfordern von Vergabestellen der öffentlichen Hand und von Unternehmen neue Ausschreibungskriterien oder eine Anpassung an die bisherigen Leistungsvorgaben. Im Kompaktseminar behandeln wir folgende Themen:

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog

- 3,5 Stunden
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.

Checkliste Portooptimierung und neues Postgesetz

Mit Veröffentlichung des neuen Postgesetzes und den damit einhergehenden Portoerhöhungen der Deutschen Post AG zum 01.01.2025 ändern sich die Rahmenbedingungen des Briefversands in Deutschland grundlegend. Portokosten, Auswahl der Briefdienstleister, Zustellzeiten, Vertragsverhältnisse sind nur einige der betroffenen Themen.

Wir unterstützen Sie:

  • Portokosten im Griff zu behalten!
  • Dienstleister zu vergleichen!
  • Fristen und Verträge zu überprüfen!

Erkennen Sie mögliche Stolpersteine und treffen Sie fundierte Entscheidungen.

Füllen Sie gern unsere Checkliste aus und wir schauen unverbindlich, wie wir Sie unterstützen können.

    Branchenzugehörigkeit

    1. Gehört Ihr Unternehmen/Ihre Organisation zu folgenden von der Mehrwertsteuer befreiten Branchen?
    Versicherungen, Bankenöffentliche Handwir sind mehrwertsteuerpflichtignicht bekannt

    Sendungsmengen und -arten

    2. Wer produziert und versendet die Post?
    PoststelleDruckzentrumPoststelle und Druckzentrum

    3. In welche Regionen versenden Sie vorwiegend Sendungen?
    vorwiegend regionalvorwiegend bundesweitsowohl regional als auch bundesweitinternationale Sendungen

    4. Welche Versandformen nutzen Sie? Bis zu welchen Mengen pro Jahr?
    Briefe:
    25 Tsd.75 Tsd.125 Tsd.250 Tsd.> 250 Tsd.

    Pakete:
    2 Tsd.5 Tsd.> 5 Tsd.

    Einschreiben:
    1 Tsd.2 Tsd.> 2 Tsd.

    Postzustellungsurkunden:
    1 Tsd.2 Tsd.> 2 Tsd.

    Werbesendungen:
    50 Tsd.100 Tsd.> 250 Tsd.

    Sonstige:

    5. Gibt es starke saisonale Schwankungen im Versandvolumen, die eine bedarfsorientierte Planung erfordern?
    janeinzum Teilunbekannt

    Versanddienstleister

    In Deutschland besteht die Möglichkeit, Briefsendungen über die Deutsche Post AG (DPAG) oder über alternative private Dienstleister zu versenden oder beide zu nutzen. Entscheidungen sind abhängig von Zustellgebieten, Zustellzeiten, Kosten und Mehrwertsteuerfragen.

    6. Welche Versanddienstleister nutzen Sie für die Zustellung?
    Deutsche Post AG (DPAG)alternative BriefdienstleisterDruck- und Versanddienstleister (Hybridpost)Konsolidierer (Vorsortieren und mit der DPAG versenden)
    Name des Konsolidierers:

    Frankierung und Zustellung der Briefe

    7. Wie werden Ihre Briefe frankiert und zugestellt?
    Wir frankieren unsere Briefe oder nutzen die DV-Freimachung.Unsere Briefe werden von der DPAG frankiert.Wir nutzen den Bring- oder Holservice der DPAG.Wir bringen die Briefe selbst zur DPAG.Unsere Briefe werden von einem Dritten abgeholt und für die DPAG frankiert.Wir übergeben unsere Sendungen unfrankiert an einen privaten Dienstleister.

    8. Versand- und Sortierrabatte bei der DPAG (nur bei Versand über die DPAG zu beantworten)
    Für die Vorsortierung von Briefen erhält man bei der Deutschen Post AG Rabatte, so genannte Teilleistungsrabatte.
    Wir sortieren Briefe nach Leitregionen vor, geben sie bei der DPAG ab oder lassen die Sendungen abholen und erhalten Rabatte von der DPAG.Wir sortieren Briefe vor und übergeben sie an einen Dienstleister (Konsolidierer), der die Sendungen abholt und uns Rabatte gutschreibt.Wir sortieren die Briefe selbst nach Postleitzahlen.Wir nutzen bisher keine Teilleistungsrabatte.Teilleistungsrabatte sind uns nicht bekannt.

    9. Sehen Sie Optimierungspotenziale?
    9.1 Portokosten
    janeinzum Teilunbekannt

    9.2 Druckkosten
    janeinzum Teilunbekannt

    Angebote der Dienstleister

    10. Sind Sie über die aktuellen Angebote und Preisänderungen der Anbieter im Zusammenhang mit dem neuen Postgesetz informiert?
    janeinzum Teilunbekannt

    11. Kennen Sie die Konditionen privater Briefdienstleister in Ihrer Region?
    janeinzum Teilunbekannt

    12. Haben Sie die Leistungen und Kosten verschiedener Anbieter miteinander verglichen?
    janeinzum Teilunbekannt

    Laufzeiten und Servicequalität

    13. Welche Laufzeiten haben Sie mit Ihren Dienstleistern vereinbart?
    Zustellung am Folgetag der Übergabe (E+1)Zustellung am zweiten Tag nach Übergabe (E+2)Zustellung am dritten Tag nach Übergabe (E+3)andere Vereinbarungen
    Andere Vereinbarungen:

    14. Kennen Sie die realisierten Laufzeiten Ihrer Briefe?
    janeinzum Teilunbekannt

    15. Berücksichtigen Sie neue gesetzliche Vorgaben im Postgesetz zur Laufzeit in Ihren Verträgen?
    janeinunbekannt

    16. Haben Sie Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Zustellung (Tracking, Beschwerdemanagement, Rückläuferhandling, Laufzeiten) eingeführt?
    janeinzum Teilunbekannt

    17. Sind Sie mit der Zustellqualität Ihrer Dienstleister zufrieden?
    janeinzum Teil

    18. Sind Sie mit dem Redressmanagement zufrieden?
    janeinzum Teil

    19. Sind Sie mit den Trackingmöglichkeiten zur Laufzeitüberwachung zufrieden?
    janeinzum Teilunbekannt

    20. Nutzen Sie das BZE Tracking Event der Briefankündigungen bei der DPAG, um die Zustellzeiten zu überprüfen?
    janeinunbekanntwir nutzen die DPAG nicht

    21. Sind Hybridpost-Angebote zur Druck- und Versandoptimierung bekannt?
    janeinunbekanntkein Interesse

    Portokosten und steuerliche Aspekte

    Die vertraglichen Vereinbarungen mit Ihrem Dienstleister sind bei der Portooptimierung und der Bewertung, ob die Leistungen mehrwertsteuerfrei sind, von entscheidender Bedeutung.

    22. Ist Ihnen bekannt, welche Leistungen nach der neuen Gesetzgebung steuerfrei sind und welche der Mehrwertsteuer unterliegen?
    janeinzum Teil

    23. Haben Sie die Abrechnungen Ihrer Dienstleister daraufhin überprüft?
    janeinunbekannt

    Verpackungsgesetz - VerpackG

    Egal, ob Sie gewerbsmäßig Waren produzieren und verpacken, versenden oder aus dem Ausland importieren: Sie gelten nach dem Verpackungsgesetz als „Hersteller“. Als Hersteller unterliegen Sie gewissen Verpflichtungen, sofern Ihre „Ware“ typischerweise beim Endverbraucher anfällt.

    24. Haben Sie sich mit dem Thema Verpackungsgesetz bereits beschäftigt?
    janeinunbekannt

    25. Sind Sie im Verpackungsregister LUCID registriert?
    janeinunbekannt

    26. Haben Sie einen Systembeteiligungsvertrag abgeschlossen (bspw. Grüner Punkt)?
    janeinunbekannt

    27. Haben Sie die Kosten gemäß Verpackungsgesetz kalkuliert und angemeldet?
    janeinunbekanntnicht relevant für uns

    28. Melden Sie auch die Mengen direkt im LUCID?
    janeinunbekanntnicht relevant für uns

    Ausschreibung und Dienstleistungsverträge

    Die Rahmenbedingungen des Postversands haben sich mit dem neuen Postgesetz grundlegend geändert. Ebenso gelten seit 01.01.2025 neue Portopreise der DPAG.

    29. Wurden Briefdienstleistungen schon einmal ausgeschrieben?
    vor kurzemvor mehr als 3 Jahrennoch nichtunbekannt

    31. Planen Sie eine neue Ausschreibung?
    janeinvielleichtunbekannt

    31. Sind in den bestehenden Verträgen Änderungsklauseln zur Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen enthalten?
    janeinunbekannt

    Weitere Informationen oder Unterstützung

    32. Wir wünschen uns zu folgenden Themen weitere Informationen:
    DigitalisierungAusschreibungen auf Basis des neuen PostgesetzesÜberprüfung bestehender VerträgeInformationen zum neuen PostgesetzBewertung zur Möglichkeit der Mehrwertsteuer-BefreiungÜberprüfung von Versandlaufzeiten Ihrer BriefsendungenInformationen zum Hybridversand von BriefsendungenSeminare zu rechtlichen Fragen von Ausschreibungen von BriefdienstleistungenSeminare zum Thema Portooptimierung

    Anrede*

    Vorname*

    Nachname*

    Firma*

    Position, Abteilung

    Straße, Nummer*

    PLZ, Ort*

    Telefon

    E-Mail*

    Es wäre toll wenn Sie uns verraten, wie Sie auf diese Checkliste aufmerksam geworden sind:*

    Ihre weitere Nachricht an uns

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Neues Postgesetz 2024: Veränderungen für Ausschreibungen und Wettbewerb im Postsektor

    Das neue Postgesetz 2024 bringt entscheidende Veränderungen für die öffentliche Ausschreibung von Postdienstleistungen, insbesondere die Briefzustellung durch die Deutsche Post AG, die weiterhin als Universaldienstleister agiert. Das Gesetz enthält zahlreiche Anpassungen, die sowohl den Postmarkt als auch das Vergaberecht betreffen.

    Marktstruktur und Änderungen im Universaldienst
    Die DPAG beherrscht weiterhin etwa 85 % des Marktes, obwohl rund 300 Wettbewerbsunternehmen, die vor allem regional tätig sind, ebenfalls Dienstleistungen anbieten. Die Novellierung des Postgesetzes verändert vor allem die Laufzeiten der Briefzustellung: Ab 2025 müssen Briefe am dritten (zu 95 %) oder vierten Werktag (zu 99 %) zugestellt sein, statt wie bisher am nächsten Werktag (zu 80%). Dies verlangsamt die Zustellung und könnte Wettbewerbspotenzial schaffen, da mehr Anbieter die Zustellbedingungen erfüllen können.

    Auswirkungen auf bestehende Verträge
    Da die Novelle längere Brieflaufzeiten vorsieht, müssen öffentliche Auftraggeber bestehende Rahmenverträge, die kürzere Lieferzeiten verlangen, prüfen und gegebenenfalls neu ausschreiben, wenn keine vertraglichen Anpassungsklauseln existieren. Die verlangsamte Zustellung könnte die vertraglich vereinbarten Leistungspflichten derart verändern, dass gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) eine neue Ausschreibung erforderlich wird. Entscheidend dazu wird auch sein, welche Angebote vom Universaldienstleister kommen, an denen sich dann auch die privaten Zusteller orientieren.

    Vergaberechtliche Rahmenbedingungen
    Vergaberechtlich gelten Briefdienstleistungen nicht als besondere Dienstleistungen im Sinne des Vergaberechts, was niedrigere Schwellenwerte bedeutet. Für Sektorenauftraggeber sind auch die sektorenspezifischen Vorschriften der Vergabeverordnung (VgV) relevant.

    Entgeltregulierung und Porto
    Die Entgeltregulierung für die DPAG wird ab 2025 erweitert: Das Porto muss nun für alle Briefe bis 2000 Gramm von der Bundesnetzagentur genehmigt werden. Dies betrifft auch rabattierte Teilleistungen für Geschäftskunden, was die Freiheiten der Anbieter einschränkt, sofern sie ihre Dienstleistungen mehrwertsteuerfrei anbieten. Ab 01.01.2025 darf die Deutsche Post das Porto erhöhen. Der Spielraum liegt insgesamt bei ca. 10%. Noch im Dezember werden die neuen Briefpreise verbindlich veröffentlicht. Für den Standardbrief wird eine Erhöhung von 10 Cent auf 95 Cent erwartet. Auch dieser Tatbestand ist ein Grund die Verträge neu zu verhandeln oder eine neue Ausschreibung zu veröffentlichen.

    Anbieterverzeichnis und Verzicht auf Lizenzpflicht
    Die bisherige Lizenzpflicht entfällt, stattdessen müssen Anbieter von Postdienstleistungen künftig im Anbieterverzeichnis der Bundesnetzagentur nach § 4 Abs. 1 S. 1 PostG eingetragen sein. Dies vereinfacht den Marktzugang, verändert aber die Ausschreibungsverfahren, da Eintragungsnachweise aus Sicht der ausschreibenden Unternehmen als Eignungskriterium aufgeführt werden müssen.

    Umsatzsteuerbefreiung und Wettbewerb
    Die Umsatzsteuerbefreiung für den Universaldienst bleibt bestehen und wurde auf die Teilleistungen noch ausgeweitet. Voraussichtlich werden zusätzlich auch private Briefdienstleistungen von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Dieses Thema ist aktuell in der Umsetzung und wir erwarten, dass dies bis zum Jahresende abgeschlossen ist

    Fazit
    Das neue Postgesetz wird ab 2025 die Vergabe von Briefdienstleistungen maßgeblich beeinflussen. Durch längere Laufzeiten und neue Entgeltregelungen entstehen Anpassungserfordernisse, die Ausschreibungskriterien und vertraglichen Bedingungen verändern. Vor allem für Altverträge ohne Anpassungsklauseln und für zukünftige Ausschreibungen sind Änderungen erforderlich, um den geänderten Rahmenbedingungen des Postgesetzes zu entsprechen.