Seminare für Poststellen mit teilweiser digitalisierten Postbearbeitung
- Teilweise Digitalisierung: Einige Briefe werden gescannt, andere bleiben in ihrer physischen Form.
- Kombination aus manueller und digitaler Verteilung: Während einige Dokumente physisch verteilt werden, werden andere in digitalisierter Form übermittelt.
- Beginnende digitale Dokumentenverwaltung: Es gibt Ansätze einer digitalen Archivierung und Dokumentenverwaltung, aber sie sind noch nicht vollständig implementiert.
- Schrittweise Umstellung auf digitale Prozesse: Es gibt einen Übergang von traditionellen zu digitalen Methoden, aber dieser ist noch nicht abgeschlossen.
- Output-Prozesse: Der Druckoutput und der Versand von Dokumenten erfolgen sowohl digital als auch physisch in Papierform.
Das Verpackungsgesetz in der Praxis: Anforderungen und Umsetzung
17. Juni 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
In diesem Seminar werden die Grundlagen des Verpackungsgesetzes vermittelt und dessen Ziele erläutert. Es wird aufgezeigt, welche Auswirkungen das Gesetz auf Unternehmen hat und welche Verpflichtungen sich daraus ergeben. Darüber hinaus werden verschiedene Sammel- und Verwertungssysteme im Kontext des Verpackungsgesetzes vorgestellt und diskutiert.
Hybrider Briefversand: Planung und Umsetzung
26. Juni 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Das Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Einblick in die Grundlagen des Hybridversands zu geben und Ihnen praxisnahe Tipps und Tricks zu vermitteln, wie Sie Hybridversand effektiv einsetzen können.
Erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
26. Juni 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
Digitalisierungsprojekte bedeuten einen Paradigmenwechsel in den Abläufen von Unternehmen. Die ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der in jedem Unternahmen anders umgesetzt wird. Ein erfahrener Projektleiter, berichtet aus Projekten und gibt seine Erfahrungen in Form von Empfehlungen und Warnungen weiter. Dies wird anhand von Projektbeispielen transparent und praxisnah bearbeitet.
Controlling und Benchmarking in der Post- und Dokumentenlogistik
26. Juni 2025, 14:00 - 16:30
- 2,5 Stunden
In diesem Online-Seminar stellen wir die Prinzipien vor und vermitteln, welche Kennzahlen und Kostentreiber für effiziente Post- und Dokumentenlogistik relevant sind.
Sicherheit in Poststellen – Bedrohungen durch physische Sendungen
16. September 2025, 9:30 - 13:00
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf das Thema gefährliche Postsendungen. Wir werden die optischen Merkmale gefährlicher Poststücke kennenlernen und erfahren, wie in Verdachtsmomenten angemessen reagiert werden sollte.
Outputmanagement I – Grundlagen anhand praktischer Herausforderungen
16. September 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Das Seminar beschäftigt sich mit den Bestandteilen des Outputmanagements und stellt anhand der Bereiche „physischer Output“ und „elektronischer Output“ die Prozesse und Kostentreiber, Trends und Entwicklungen sowie die spezifischen Herausforderungen dar.
Etat-Planung zur Digitalisierung in Poststellen
17. September 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
Das Seminar unterstützt dabei, alle wichtigen Positionen anzusprechen und allgemeine Kostenabschätzungen zu geben.
Überblick Sicherheit im Posteingang
18. September 2025, 14:00 - 15:30
Dieser "Überblick Sicherheit im Posteingang" behandelt kurz und grob umrissen, wichtige Aspekte im Umgang mit gefährlichen Postsendungen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Musterpoststelle Digitalisierung Posteingang – Prozesse, Technologien und Kennzahlen
23. September 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
In diesem Seminar lernen Sie das Modell der Musterpoststelle kennen. In der Musterpoststelle sind die modernsten, heute existierenden und umgesetzten Verfahren sowie angewendeten Technologien vereint. Sie lernen die modernsten Verfahren und deren Kennzahlen kennen, um Ihre eigenen Prozesse zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern.
Personaleinsatz in der digitalen Poststelle: Kapazitätsbedarf und Kapazitätsplanung
24. September 2025, 9:30 - 13:00
In dem Seminar werden wir uns mit dem Thema Kapazitätsplanung in der Poststelle befassen. Zentrale Themen sind Personalbedarf und den Personaleinsatz. Erfahren Sie, wie Sie durch eine gute Kapazitätsplanung Produktivitätssteigerungen erzielen, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen.
Effizientes Paketmanagement: Paketeingang, -logistik und -ausgang
25. September 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Bearbeitungsprozesse bei Erfassung Verteilung und Versand | Logistikverfahren und internen Nachweismöglichkeiten | Software- und Hardwarelösungen des Marktes
Digitale Postbearbeitung erfolgreich einführen und umsetzen
30. September 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Erfahren Sie in diesem Seminar von Praktikern, wie dieser Umstellungsprozess gelingt. Lernen Sie an praktischen Beispielen aus der Industrie, von Banken und Versicherungen, wie moderne Unternehmen diese Aufgaben lösen. Lernen Sie die Benchmarks und Kennzahlen der Postbearbeitung und der Digitalisierung kennen. Richten Sie Ihre Poststelle auf die neue Situation ein und sichern Sie die Zukunft durch Innovation.
Schutz vor Bedrohungen durch physische Sendungen – mit Live-Sprengung
1. Oktober 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse über Täter, Motive und Ziele. Erhalten Sie Anregungen, wie sicherheitsorientierte Unternehmen mit solchen Fragen umgehen und wie sie sich organisieren.
Rechtssichere Post- und Dokumentenbearbeitung in der Praxis
11. November 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Das Seminar behandelt die für die Praxis relevanten Fragen und Themen der Posteingangsbearbeitung, der Zustellung im Unternehmen und des Versands von Dokumenten in Poststellen, Hausdruckereien, Digitalisierungs- und Druckzentren. Dabei werden sowohl klassische Papierbearbeitung, Medienübergänge vom Papier in elektronische Medien als auch die rein elektronische Bearbeitung von Dokumenten behandelt.
Porto, Brief- und Postdienstleistungen in der Praxis erfolgreich ausschreiben
11. November 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
Dienstleister und Dienstleistungen optimal auswählen, Losbildung, Leistungsverzeichnis, Beschreibung, Bewertungskatalog
Identifizierung und Management von gefährlichen Sendungen – speziell für Hochschulen
12. November 2025, 9:30 - 13:00
- 3,5 Stunden
Während sich die Aufmerksamkeit häufig auf physische Sicherheitsmaßnahmen wie Türschlösser und Überwachungskameras richtet, werden die potenziellen Risiken, die mit dem Umgang von Postsendungen verbunden sind, oft unterschätzt.
Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir, das Personal durch spezielle Schulungen zu befähigen, gefährliche Sendungen sofort zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
Verfahrensdokumentationen GoBD-konform erstellen
12. November 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
Das Online-Seminar gibt einen tieferen Einblick in die richtige Vorgehensweise und die richtige Struktur der Dokumentation. Wir stellen Ihnen unsere Vorgehensweise für eine GoBD-konforme Verfahrensdokumentation vor.
Rechtssicherheit bei der Öffnung von Briefen im Posteingang mit Leitfaden
12. November 2025, 14:00 - 16:30
- 2,5 Stunden
Für die effiziente Bearbeitung der Eingangspost und die Digitalisierung von Sendungen ist es von entscheidender Bedeutung, möglichst alle Dokumente zu öffnen, zu scannen und elektronisch bereitzustellen. Doch was ist erlaubt und was ist verboten?
Outputmanagement II – Lösungsansätze für Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung
13. November 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Das Seminar beschäftigt sich mit den Bestandteilen des Outputmanagements und stellt anhand der Bereiche „physischer Output“ und „elektronischer Output“ die Prozesse und Kostentreiber, Trends und Entwicklungen sowie die spezifischen Herausforderungen dar.
Postordnung richtig erstellen und einführen
13. November 2025, 14:00 - 16:30
- 2,5 Stunden
In diesem Seminar werden wir mit Ihnen Aufbau und Inhalte einer modernen Postordnung erörtern. Sie erhalten einen Leitfaden, um eine Postordnung individuell für Ihre Institution bzw. Ihr Unternehmen anzupassen und mit Ihren Vorgaben zu formulieren. Auch für zukünftige Änderungen machen wir praktische Vorschläge zur Vorgehensweise.
Ist-Datenerfassung als Basis für den Einstieg in die Digitalisierung
18. November 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
Um die Basis für Ihre neuen Prozesse ordentlich aufzusetzen, sollten Sie wissen, wo Sie heute stehen und wie die aktuellen Prozesse laufen. Wir stellen Ihnen ein strukturiertes Erfassungstool vor, in dem alle Daten für die Digitalisierung erfasst werden.
Make or Buy-Analyse Digitalisierung Posteingang
18. November 2025, 14:00 - 16:30
- 2,5 Stunden
Bei der Einführung der Digitalisierung ist die Grundsatzfrage Make or Buy zu beantworten. Dies ist eine komplexe und unternehmensindividuelle Entscheidung. Wir geben Ihnen Entscheidungskriterien an die Hand, mit denen Sie eine Make or Buy-Analyse durchführen können.
Controlling und Benchmarking in der Post- und Dokumentenlogistik
19. November 2025, 10:00 - 12:30
- 2,5 Stunden
In diesem Online-Seminar stellen wir die Prinzipien vor und vermitteln, welche Kennzahlen und Kostentreiber für effiziente Post- und Dokumentenlogistik relevant sind.
Erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
19. November 2025, 14:00 - 16:30
- 2,5 Stunden
Digitalisierungsprojekte bedeuten einen Paradigmenwechsel in den Abläufen von Unternehmen. Die ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der in jedem Unternahmen anders umgesetzt wird. Ein erfahrener Projektleiter, berichtet aus Projekten und gibt seine Erfahrungen in Form von Empfehlungen und Warnungen weiter. Dies wird anhand von Projektbeispielen transparent und praxisnah bearbeitet.
Digitale Postbearbeitung erfolgreich einführen und umsetzen
20. November 2025, 9:30 - 17:00
- ganztägig
Erfahren Sie in diesem Seminar von Praktikern, wie dieser Umstellungsprozess gelingt. Lernen Sie an praktischen Beispielen aus der Industrie, von Banken und Versicherungen, wie moderne Unternehmen diese Aufgaben lösen. Lernen Sie die Benchmarks und Kennzahlen der Postbearbeitung und der Digitalisierung kennen. Richten Sie Ihre Poststelle auf die neue Situation ein und sichern Sie die Zukunft durch Innovation.