Neues Postgesetz: Porto sparen, Kosten senken, Zustellung sicherstellen
23. Januar 2025, 9:30 - 13:00
Neues Postgesetz: Porto sparen, Kosten senken, Zustellung sicherstellen
So optimieren Sie die Qualität und Prozesse Ihres Briefversands
Das neue Postgesetz setzt neue Rahmenbedingungen für Versender und Empfänger. In einer Zeit, in der die Versandkosten stetig steigen und der Wettbewerb um effiziente Logistiklösungen zunimmt, ist es für Unternehmen essenziell, ihre Versandstrategien zu überprüfen und zu optimieren.
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Angebote der Deutschen Post AG sowie der alternativen Briefdienstleister. Wir beleuchten, welche Auswirkungen die Wahl des Anbieters auf Laufzeiten, Kosten und Versandprozesse hat. Zudem analysieren wir rechtliche und steuerliche Aspekte und besprechen, wie Sie von Rabatten der Anbieter profitieren können.
Ihr Nutzen aus diesem Seminar:
- Sie erhalten umfassendes Wissen über das aktuelle Marktgeschehen und einen Überblick über Anbieter.
- Sie erfahren, wie Sie Technologien und Dienstleister gezielt einsetzen, um die Zustellqualität sicherzustellen.
- Sie profitieren von Praxisbeispielen, die Ihnen helfen, Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen zu realisieren.
- Sie lernen, Ihre Versandstrategie optimal an gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen anzupassen
Agenda
Marktüberblick und neue Entwicklungen
- Aktuelle Änderungen im neuen Postgesetz: Laufzeiten, Qualität, Mehrwertsteuer
- Angebote der Deutschen Post AG (DPAG): Änderungen ab 2025 durch Portoerhöhungen, Laufzeiten, neue Produkte
- Private Briefdienstleister als Alternative: Überblick über Konsolidierer, Zustellorganisationen, Versandverbünde, regionale Anbieter und Zustellgebiete
- Laufzeiten und Serviceleistungen regionaler und überregionaler Anbieter
Optimierung durch strategische Planung
- Effiziente Laufzeitwahl: Kosten-Nutzen-Betrachtung unterschiedlicher Laufzeiten
- Dienstleisterauswahl und Ausschreibungen: Tipps und Tricks zur Optimierung von Ausschreibungsprozessen
- Steuerliche Aspekte und Rabatte: Mehrwertsteuer-Problematik, Unterscheidung steuerfreier und steuerpflichtiger Leistungen
Effizienz durch Technologie und Zusatzleistungen
- Tracking-Technologien und Zustellqualität: Die „letzte Meile“ im Fokus
- Briefankündigung und Laufzeitkontrollen: Vorteile für Versender und Empfänger
- AM-Portal der DPAG: Voraussetzungen, Funktionen und Vorteile
- Angebote alternativer Dienstleister
Optimierung durch innovative Versandmethoden
- Frankierlösungen: Einsatz von Frankiermaschinen und Online-Porto-Systemen (DV-Freimachung)
- Freimachung und Portmanagement durch private Dienstleister und die Deutsche Post AG
- Teilleistungsrabatte: Voraussetzungen und strategische Nutzung zur Kostensenkung
- Versandformen nachweispflichtiger Sendungen wie Einschreiben und Einwurf-Einschreiben im Vergleich
- Nutzung von kleinen Warensendungen im Briefnetz
- Nutzung von Hybridpost-Angeboten: Druck- und Versandoutsourcing mit Kostenvorteilen
- Retourenmanagement: Angebote der Dienstleister zur Analyse von Rückläufern, zur Identifikation interner Prozessschwächen und zur Korrektur von Adressen
Qualitätssicherung und regelmäßige Überprüfung
- Methoden zur Überwachung der Portokosten
- Vertragsklauseln zur Qualitätssicherung
- Nutzung bereitgestellter Daten der Dienstleister
- Überprüfung der Laufzeitzusagen durch eigene Messungen
- Angebote und Verfahren von Laufzeitmessungen durch Dritte
Seminarablauf
- Beginn: 9:30 Uhr
- Ende: ca. 13:00 Uhr
Seminarort
- Online via Microsoft Teams
- Alternative Veranstaltungsformen auf Anfrage möglich
Referent
Markus Klein verfügt über umfassende Expertise in der Post- und Logistikbranche. Er hat in verschiedenen Bereichen der Branche gearbeitet, insbesondere in Sortier- und Logistikprozessen. Als Leiter eines privaten Briefdienstes im Rhein-Main-Gebiet bewies er erfolgreich seine Führungsqualitäten. Seit April 2018 ist er beim DVPT tätig und verantwortet unter anderem Laufzeit- und Trackermessungen im Rahmen der Mitgliederbetreuung. Seit 2022 gibt er sein Wissen in Webinaren und Schulungen der DVPT-Akademie weiter und bringt sich aktiv als Beisitzer in den Arbeitskreisen des DVPT ein.
Referent
Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart ist ein erfahrener Experte für Poststellenmanagement und Vorstand des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT). Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung verfügt er über fundiertes Wissen in der Post- und Dokumentenlogistik. In seiner Funktion als Vorstand lenkt er erfolgreich die Geschicke des DVPT und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Post- und Telekommunikationsbranche. Als angesehener Seminar- und Fachtagungsleiter der DVPT-Akademie gibt er sein praxisnahes Fachwissen an Fachleute und Unternehmen weiter. Seine Expertise umfasst insbesondere die Transformation analoger Prozesse zu digitalen Lösungen in Poststellen – sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor. Mit seinem Engagement hat er zahlreiche Organisationen bei der Implementierung effizienter und moderner Post- und Dokumentenlogistiklösungen begleitet und nachhaltig unterstützt.
Teilnahmebeitrag
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
390,- Euro* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
490,- Euro* | Normalpreis
Werden mehrere Personen für denselben Seminartag angemeldet, gewähren wir ab der zweiten Person einen Rabatt von 30 % auf das Teilnahmeentgelt. Eine tolle Möglichkeit, Teams gezielt weiterzubilden!
* zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.
Termine
Aktuelle Termine finden Sie unten im Anmeldeformular.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anmeldung
Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.