

Moderne Postbearbeitung
24. März 2020 - 25. März 2020
Das Seminar
Auf dem Weg zur Musterpoststelle – Ein Team schafft mehr als die Summe seiner Teammitglieder!
In den Poststellen gibt es immer noch zwei Gruppierungen: Die einen, die sich mit neuen Technologien auseinander setzen oder damit arbeiten und die anderen, die das noch nicht tun oder noch keine Erfahrungen mit Software und digitalen Technologien sammeln konnten. Dieses Seminar soll helfen, die Lücke zwischen elektronischer und physischer Postbearbeitung zu schließen. Wie das geschehen soll und wen wir zum Seminar mit dieser Zielstellung einladen, stellen wir im Folgenden vor.
Veranstaltungsinformationen
Der Umfang und die Komplexität der Tätigkeiten in Poststellen werden immer größer. Alle Mitarbeiter müssen als Team gut aufeinander abgestimmt sein und optimal zusammenarbeiten.
Die Teilnehmer erfahren an praktischen Beispielen, welche Bedeutung eine gut funktionierende und moderne Postbearbeitung und Informationslogistik für ein Unternehmen hat. Sie werden an die neuen Themen wie elektronische Verarbeitung von Dokumenten, Digitalisierung und Informationslogistik auf praktische Art und Weise herangeführt. War die Poststelle früher Auffangbecken, gewinnt sie heute mehr und mehr an Bedeutung und wandelt sich zum Informationslogistiker. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, müssen die Teams gut zusammenarbeiten und das gesamte Spektrum der geforderten Tätigkeiten abdecken. Auch für diesen Bereich des Unternehmens gilt: Nichts ist beständiger als der Wandel.
Für die Unterstützung dieses Wandels hin zu einem neuen Teamgeist haben wir das vorliegende Seminar entwickelt. Es ist als Komplettpaket mit Besuch des Museums für Kommunikation Berlin und gemeinsamen Abendessen konzipiert. Damit man sich einmal unter Gleichgesinnten austauschen kann!
Zielgruppen
Dieses Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte innerbetrieblicher Poststellen, Einkäufer, Controller und an operativ Verantwortliche aus den Bereichen Druckzentrum, Organisation, Zentrale Dienste und Beschaffung.
1. Tag: 09:30 – 17:00 Uhr, gemeinsames Abendessen gegen 19:00 Uhr
Thema: Entwicklung, Wandel und Chancen moderner Postbearbeitung
Bedeutung und Wandel der Postbearbeitung
- Bedeutung der Postbearbeitung im Unternehmen
- Die Veränderungen über die Jahre
- Nicht alle Prognosen kommen wie vorhergesehen, andere kommen schneller als man denkt!
- Wandel ist ein Dauerzustand: Praktische Beispiele
- Entwicklung der Postbearbeitung hin zur Informationslogistik: Nur ein Schlagwort?
- Chancen der Postbearbeitung
- Schnittstelle zu den Fachabteilungen
Besuch des Museums für Kommunikation Berlin (ca. 2 Stunden)
- Thema: Der Wandel in der Kommunikation
Meine Poststelle heute, morgen und übermorgen – die Musterpoststelle
- Unternehmen denken heute anders über die Postbearbeitung
- Früher hatte man mehr Zeit, heute hat man mehr Aufgaben
- Welcher Wandel hat sich eingestellt?
- Warum der Arbeitsplatz in einer modernen Poststelle sicher ist
- Ohne moderne Poststellen funktionieren Unternehmen nicht
- Welche Perspektiven gibt es für den Poststellenmitarbeiter?
- Wie sieht die Postbearbeitung in 10 Jahren aus?
- Wie arbeitet eine Musterpoststelle und welche Dienstleistungen bietet sie an?
Klassische Postbearbeitung und neue Technologien
- Klassische Postbearbeitung ist wichtig für das Unternehmen
- Warum es immer auch papierbasierte Bearbeitung geben wird
- Die neuen Verfahren der elektronischen Postbearbeitung sichern Arbeitsplätze
- In der modernen Postbearbeitung werden Arbeitsplätze aufgebaut
Anforderungen an Poststellen
- Zwangsversetzung in die Poststelle funktioniert nicht mehr
- Was erwarten Andere von der Poststelle
- Welche Anforderungen wurden gestern und werden morgen an Mitarbeiter gestellt
- Postbearbeitung vor 20 Jahren und heute
- Früher war die Poststelle Auffangbecken
- Als der erste PC in die Poststelle kam
Die Chancen der modernen Poststelle
- Vom Poststempler zum modernen Dienstleister
- Je früher man sich mit neuen Themen auseinandersetzt, desto weniger Stress kommt auf
- Organisation für einen pünktlichen Feierabend
- Was passiert, wenn Postbearbeitung nicht funktioniert: Praktische Beispiele
- Was passiert, wenn wir unsere Leistung nicht bringen; was kostet das das Unternehmen?
- Warum Flexibilität den Arbeitsplatz sichert
2. Tag: 09:00 – 16:00 Uhr
Thema: Prozesse, Technik und Verfahren moderner Postbearbeitung
Prozesse der Musterpoststelle
Posteingangsbearbeitung
- Verfahren der Sortierung der Eingangspost: Sortierkriterien, Öffnungsregeln
- Einsatz von Brieföffnern: Technik, Kosten, Nutzen
- Posteingangssysteme: Einsatz, Kosten und Nutzen
Postzustellung und Botendienste
- Tourenoptimierung
- Verteilverfahren, Zustellfrequenz, Zustellverfahren
- Selbstabholung versus Botendienst
Scannen der Eingangspost
- Vorbereitung zum Scannen
- Scanner und Scanverfahren
- Scandurchsatz
Nachweispflichtige Dokumente
- Pakete, Eilzustellungen, Einschreiben, PZU, Ausschreibungen
- Dokumentation, Erfassung, Zustellung, Nachweisverfahren
- Einsatz von Soft- und Hardware
- Sicherheit versus Effizienz
Postausgangsbearbeitung
- Wiege- und Frankiersysteme
- Abrechnung auf Kostenstellen
- Portooptimierung
Dienstleister
- Bring- und Holdienste
- Scandienstleister
- Botendienstleister, Kurierfahrer
- Frankierservice
- Konsolidierer
Die Ausstattung der Poststelle
- Gestaltung der Arbeitsplätze
- Postmöbel: Anbieter und Kosten
- Ergonomie
- Steh- oder Sitzarbeitsplätze
- Musterpoststellen in den Unternehmen
- Beispiele aus der Praxis
Ihre Referenten
Dipl.-Ing. Bernd Karnatz beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit der Analyse und Optimierung der Bearbeitungsprozesse der Dokumentenlogistik in Unternehmen. Bernd Karnatz war vor seiner Tätigkeit bei der MailConsult GmbH Leiter Fertigung und Logistik bei der Francotyp-Postalia AG & Co KG. Er verfügt seit mehr als 15 Jahren über umfangreiche Erfahrung als Seminarleiter und Referent, bei den wichtigsten Seminaranbietern der Dokumentenlogistik in Deutschland.
Unsere Referenten sind fachkundige Spezialisten und geben Ihnen objektive Informationen und Insiderwissen auf dem neuesten Stand der Technik weiter
Datum
Dienstag, 24. – Mittwoch, 25. März 2020
Tag 1:
Seminarbeginn: 09.30 Uhr
Seminarende: 17.00 Uhr
Tag 2:
Seminarbeginn: 09.00 Uhr
Seminarende: 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Berlin
Teilnahmebetrag
Preis für DVPT-Mitglieder: 900,- Euro*
Preis für Nichtmitglieder: 1.200,- Euro*
* Nettopreis zzgl. 19% gesetzl. MwSt.
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen, Snacks, Getränke, Mittagessen, Abendessen (für den ersten Tag) und Teilnahmezertifikat