Lade Veranstaltungen
Print Friendly, PDF & Email

Ein Praxisseminar mit Live-Demos und interaktivem Lernen!

  • Sicherheit im Posteingang
  • Erkennen von potenziell gefährlichen Postsendungen
  • Einleitung von Maßnahmen im Gefahrenfall

Erleben Sie Live-Demonstrationen durch einen zertifizierten Experten und Sicherheitsspezialisten, der Ihnen anhand von realistischen Beispielen und nachgebauten Attrappen die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen im Posteingang veranschaulicht.

Erfahren Sie, wie Sie potenzielle Täter, ihre Motive und Ziele erkennen können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Sicherheitspraktiken, die von führenden Unternehmen in solchen Situationen angewendet werden, und erfahren Sie, wie Sie sich organisatorisch darauf vorbereiten können.

In diesem Seminar erfahren Sie alles über die Risiken von Postsendungen, wie Sie verdächtige Sendungen erkennen und welche Maßnahmen Sie bei Verdacht ergreifen sollten. Wir behandeln diese Themen anhand von praktischen Beispielen und Fallstudien, die direkt in die Praxis umsetzbar sind.

Praktischer Teil des Seminars

Ein zertifizierter Sachverständiger und Sicherheitsexperte wird Attrappen von echten Briefbomben und verdächtigen Postsendungen vorstellen und demonstrieren.

Im Seminar erhalten Sie Demo-Material in Form von unsortierten Postsendungen verschiedener Formate. Unter diesen Sendungen befinden sich sowohl als gefährlich einzustufende Exemplare als auch harmlose Stücke. Ihre Aufgabe wird es sein, diese Sendungen ohne zusätzliche Hilfsmittel zu bewerten. Dadurch erhalten Sie praktische Erfahrung im Erkennen und sicheren Umgang mit potenziell gefährlichen Postsendungen.

Inhalte
  • Ziele und Motive der Täter
  • Gefährdete Zielgruppen
  • Was sind unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)?
  • Aufbau, Typen und Funktionsweise gefährlicher Postsendungen
  • Unterscheidung zwischen Brief- und Paketsendungen
  • Unterscheidung nach Zustellungsarten
  • Unterscheidung der Übergabeformen
  • Erkennung gefährlicher Sendungen mit und ohne technische Hilfsmittel
  • Sicherheitstechnik und -verfahren
  • Handlungsempfehlungen bei Verdachtsfällen: Empfehlungen von Sicherheitsbehörden
  • Organisationsanweisungen und Notfallpläne
  • Aufbau und Organisation von Sicherheitspoststellen
  • Definition von Sicherheitsstufen und Erstellung von Sicherheitsplänen
  • Einbeziehung von Sekretariaten, Empfang und Logistik

Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Fähigkeiten, um Ihren Arbeitsplatz und Ihre Mitarbeiter vor potenziellen Gefahren zu schützen.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter in den Bereichen Postdienste, Sicherheit, Organisation, Verwaltung und Sekretariate – insbesondere diejenigen, die für das Öffnen von Briefen und Paketen verantwortlich sind.

Referenten

Thilo Ohrmundt, Security Engineer BdSI und Fachkundiger zur Identifizierung sprengverdächtiger Gegenstände leitet seit 1994 das Sicherheitsberatungsunternehmen DISEO und führt bereits seit mehr als 20 Jahren Schulungen zum Thema “Schutz vor Sprengstoffanschlägen” durch. Er entwickelt bereits seit vielen Jahren Schutzkonzepte, speziell für die Bedrohung durch den Posteingang, für Unternehmen und exponierte Familien, für die er auch als zertifizierter Sachverständiger tätig ist.

Markus Klein verfügt über eine breite Palette an Erfahrungen in der Post- und Logistikbranche. Nach seiner abgeschlossenen Ausbildung bei der Deutschen Post AG hat er viele Jahre in verschiedenen Abteilungen und Prozessen der Branche gearbeitet, wodurch er ein umfassendes Verständnis für die Abläufe und Anforderungen entwickelt hat. Herr Klein hat sich besonders auf Sortier- und Logistikprozesse spezialisiert und erweiterte sein Wissen durch seine Tätigkeit bei privaten Briefdienstleistern. In der Vergangenheit leitete er erfolgreich einen privaten Briefdienst im Rhein-Main-Gebiet. Seit April 2018 ist Markus Klein im Bereich Mitgliederbetreuung des DVPT tätig und verantwortet zusätzlich die Laufzeit- und Tracker-Messungen. Seit 2022 gibt er sein Fachwissen in Webinaren, Seminaren und Inhouse-Schulungen der DVPT-Akademie weiter. Zusätzlich zu seiner Rolle als Referent ist Herr Klein als Beisitzer und Organisator in den Arbeitskreisen des DVPT aktiv.

Teilnahmebeitrag

Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
Bei Präsenzseminaren zusätzlich das Catering.

740,- €* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
940,- €* | Normalpreis

* Nettopreis zzgl. gesetzl. MwSt.

Für Mitarbeiter aus der öffentlichen Hand haben wir begrenzte Spezial-Kontingente. Sprechen Sie uns an.

Termine

Siehe unten in der Anmeldung.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Anmeldung

    * = Pflichtfelder

    Terminauswahl

    Termine für 2024 in Planung

    Mitglied

    Mitgliedsnummer (falls zur Hand)

    Sind Sie Teilnehmer oder nur Ansprechpartner?*

    Anrede*

    Vor- und Nachname*

    Firma*

    Position, Abteilung

    Straße, Nummer*

    PLZ, Ort*

    Telefon

    E-Mail*

    Wenn Sie für weitere Mitarbeiter buchen, tragen Sie bitte hier Name, E-Mail und Telefonnummer des Teilnehmenden ein (zum Versand der Seminarunterlagen oder terminlichen Änderungen)

    Teilnehmer 1


    E-Mail Teilnehmer 1

    Telefon Teilnehmer 1

    Teilnehmer 2

    E-Mail Teilnehmer 2

    Telefon Teilnehmer 2

    In welcher Form benötigen Sie die Rechnung?*

    Rechnungsanschrift bzw. E-Mail (falls abweichend)

    Es wäre toll wenn Sie uns verraten, wie Sie auf das Seminar aufmerksam geworden sind:*

    Ihre weitere Nachricht an uns

    Ja, ich akzeptiere die AGB.

    Bitte tippen Sie die nebenstehende Zahl in das Feld

    Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.