

Fallstudien-Seminar: Analyse und Optimierung von Digitalisierungsprozessen anhand einer Fallstudie
17. November 2020, 9:30 - 17:30
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 24. November 2022
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 8. Februar 2023
Eine Veranstaltung um 9:30 Uhr am 7. November 2023
Dieses Seminar wird aktuell als Hybrid-Seminar angeboten.
Das bedeutet, Sie entscheiden sich, ob Sie zu uns nach Offenbach kommen oder ONLINE teilnehmen möchten.
Das Seminar
Papierbasierte und elektronische Dokumente ganzheitlich optimal in digitalen Prozessen zu bearbeiten, erfordert viel Erfahrung. Es müssen unterschiedliche Themen einbezogen werden: Bearbeitungsprozesse, Hardware, Software, technische und organisatorische Schnittstellen zu nachgelagerten Fachbereichen, Organisation und Aufgabenverteilung. Das praktische Rüstzeug zur optimalen Gestaltung dieser Prozesse wird in diesem Praxisseminar mittels einer Fallstudie vermittelt.
FALLSTUDIE
Ausgangspunkt für das zu erlernende Praxiswissen ist die physische Bearbeitung und Verteilung der Eingangspost. Dies ist umzustellen auf digitale Prozesse, in denen die eingehenden Briefe zum Scannen vorbereitet, gescannt, gemeinsam mit Faxen und E-Mails elektronisch weiterbearbeitet und an Postkörbe der Fachbereiche übergeben werden. Mengen, Zeiten und Kosten der Prozesse sind in der Fallstudie beschrieben und werden zunächst vorgestellt und besprochen. Das theoretische Rüstzeug zur Kennzahlenermittlung sowie Marktzahlen aus Benchmarks werden erklärt und liegen für die Bearbeitung der Aufgabe vor.
AUFGABENSTELLUNG
Die Teilnehmer haben die Aufgabe, die beschriebenen Prozesse zu analysieren, zu optimieren und Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Technik und Prozessen zu erarbeiten. Die Einsparpotentiale werden anhand von Kennzahlen berechnet.
LÖSUNG
Die Ergebnisse der Seminarteilnehmer, die in Gruppen oder Einzelarbeit erarbeitet wurden, werden präsentiert, gemeinsam bewertet und mit der Musterlösung des optimalen Digitalisierungs- und Bearbeitungsprozesses, wie er heute Stand der Technik ist, verglichen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von Scanabteilungen, Digitalisierungszentren, Postdiensten, Logistik, Verwaltung und Controlling. Das Seminar empfiehlt sich sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen.
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie das Modell der Musterpoststelle kennen. In der Musterpoststelle sind die modernsten, heute existierenden und umgesetzten Verfahren sowie angewendeten Technologien vereint. Sie lernen die Kennzahlen kennen, die in den jeweiligen Prozessen zu messen sind, um Ihre eigenen Prozesse zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern.
Agenda
Ausgangssituation:
Den Teilnehmern werden die Digitalisierungsprozesse, angelehnt an ein reales Praxisbeispiel, vorgestellt und es werden die theoretischen Grundlagen zur Berechnung der relevanten Kennzahlen und Prozesskosten vermittelt, anhand derer eine konkrete Aufgabe analysiert wird, mit dem Ziel zu optimieren und Optimierungspotentiale zu berechnen.
Beschreibung der Prozesse der Digitalisierung
- Scanvorbereitung
- Scannen
- Scannachbereitung
- Digitale Weiterbearbeitung und Aufbereitung für die Fachabteilungen
- Temporäre Zwischenlager
- Sonstige Dienstleistungen
Im Theorieteil werden folgende Grundlagen erarbeitet:
- Kennzahlentypen und deren Berechnung (KPIs)
- Kennzahlen der Digitalisierung und deren Berechnung
- Kostentreiber
- Was sind die Kostentreiber der jeweiligen Prozesse
- Was macht die jeweiligen Prozesse teuer oder aufwändig
Aufgabenstellung
Zunächst sind die relevanten Kennzahlen und Kostentreiber der Prozesse zu ermitteln. Sie werden in den Vergleich zu Marktzahlen gestellt (Mittelwerte und Best in Class). Die Basis für Kennzahlenermittlung und deren Vergleich zu Marktzahlen stellt Deutschlands größter, unabhängiger und branchenneutraler Benchmark bereit, in dessen Datenbank über 170 Unternehmen und Poststellen vertreten sind.
Optimierungsaufgabe
- Berechnung der Kennzahlen der Prozesse
- Erarbeitung von Prozessoptimierungen
- Berechnung der Verbesserungen und Veränderungen, die sich durch die Optimierung ergeben
- Berechnung der neuen Kennzahlen
- Berechnung der Einsparpotentiale
- Präsentation der Ergebnisse, die in Einzel-, bzw. Gruppenarbeit erzielt wurden
- Vergleich mit der Musterlösung
Referent
Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart ist als Vorstand des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT) ein Poststellenexperte mit einem umfassenden Wissen im Bereich der Post- und Dokumentenlogistik. Er ist langjähriger Seminar- und Fachtagungsleiter in der DVPT-Akademie. Er begleitet seit über 20 Jahren Poststellen in Unternehmen und die öffentliche Hand bei der Umsetzung von analogen zu den digitalen Prozessen.
Seminarablauf
Bei einer Präsenz-Teilnahme:
ab 9.15 Uhr: Eintreffen und persönliche Begrüßung bei Kaffee, Tee und Snacks
9.30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. um 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
17.30 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages
Bei einer Online-Teilnahme:
9.30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. 12.30 Uhr: Pause bis 13.45 Uhr
17.30 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages
Zzgl. individuelle Kurzpausen am Vor- und Nachmittag, die vom Referenten je nach Ablauf gestaltet werden.
Teilnahmebeitrag
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
Bei Präsenzseminaren zusätzlich das Catering.
550,- €* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
800,- €* | Normalpreis
* Nettopreis zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.
Termine
Siehe unten in der Anmeldung.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anmeldung
Jetzt teilen!
Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder digital)! Sprechen Sie uns bitte an.