Checkliste Status Poststelle

Die Poststelle spielt eine zentrale Rolle in der internen und externen Kommunikation eines Unternehmens oder einer Behörde. Sie ist nicht nur für den klassischen Posteingang und Postausgang verantwortlich, sondern hat in Zeiten der Digitalisierung auch eine strategische Funktion.

Durch Automatisierung und smarte Logistiklösungen kann sich die Poststelle zu einem Dienstleistungszentrum für physische und digitale Dokumentenlogistik entwickeln.

Mit der aktuellen Checkliste ermitteln Sie den Status, auf dessen Basis die Zukunft der Poststelle gestaltet werden kann.

Was die Checkliste bietet:

  • Istaufnahme der wesentlichen Eckdaten im Bereich Posteingang, Postverteilung und Postausgang
  • Status bei der Digitalisierung
  • Technologieeinsatz
  • Räumliche Situation der Poststelle
  • Sicherheitsfragen und Datenschutz
  • Nutzung externer Dienstleister
  • Ansätze zur Porto- und Kostenoptimierung

Ihr Nutzen:

  • Schaffung einer Planungsgrundlage für zukünftige Schritte
  • Handlungsbedarf identifizieren
  • Modernisierung und Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen
  • Ausbildungsbedarf für Mitarbeiter erkennen
  • Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Services

Checkliste Status Poststelle

Ihre eingereichten Daten werden gemäß DSGVO nur zur internen Bearbeitung verwendet!

    Postordnung und Arbeitsplatzbeschreibung

    1. Gibt es für die Tätigkeiten der Poststelle eine aktuelle Postordnung bzw. Organisationsvorgaben?
    janeinmuss aktualisiert werdenunbekannt

    2. Gibt es eine Arbeitsplatzbeschreibung für die Tätigkeiten in der Poststelle?
    janeinmuss aktualisiert werdenunbekannt

    Posteingang

    3. Gibt es einen oder mehrere Orte, an denen Post ankommt?
    ein zentraler Posteingang

    4. Wie viele Postkisten mit Briefen kommen täglich im Mittel an?

    unbekannt

    5. Wie viele Briefe kommen täglich im Mittel im Posteingang an?

    unbekannt

    6. Werden die Sendungen gebracht oder holen Sie die Sendungen bei der Post ab?
    die Sendungen werden gebrachtwir holen unsere Sendungen selbst ab

    7. Wie viele Werbesendungen gehen täglich im Mittel ein?

    unbekannt

    8. Wie viele Einschreiben gehen täglich im Mittel ein?

    unbekannt

    9. Wie viele Pakete gehen täglich im Mittel ein?

    unbekannt

    10. Gibt es Sonderaktionen, von denen viele Rückläufer zurückkommen?
    janeinunbekannt

    11. Wie hoch ist circa die Rückläufer-Quote in %?

    unbekannt

    12. Wie gut ist die Adressierung der eingehenden Briefe in Ihrem Unternehmen?
    sehr gutgutausreichendmangelhaft

    13. Wie hoch ist der Aufwand für die Empfängerrecherche zur Zustellung eingehender Briefe?
    sehr aufwendigaufwendigweniger aufwendig

    14. Welche Briefe dürfen oder sollen Sie im Posteingang öffnen?

    15. Setzen Sie eine Brieföffnungsmaschine ein?
    janein

    16. Registrieren Sie die Einschreiben und Postzustellungsurkunden im Posteingang in eigenen Verzeichnissen?
    janeinzum Teil

    17. Werden Briefe im Posteingang mit einem Eingangsstempel versehen?
    janeinzum Teilmanuelltechnisch

    Digitalisierung

    18. Werden Briefe im Posteingang in der Poststelle digitalisiert?
    janein

    19. Wie viele Sendungen digitalisieren Sie im Mittel am Tag?

    unbekannt / trifft nicht zu

    20. Welche Abteilungen erhalten digitale Briefe?

    21. Werden in anderen Abteilungen Postsendungen eigenständig digitalisiert?
    janein

    Postzustellung der Hauspost

    22. Wie erfolgt die Zustellung oder Bereitstellung der internen physischen Hauspost bei Briefen und Paketen?

    23. Wie häufig wird die interne Hauspost zugestellt oder bereitgestellt?

    24. Haben Sie Außenstellen, die mit Post versorgt werden?
    janein

    25. Wie übergeben Sie Einschreiben oder Postzustellungen an die Empfänger in Ihrem Unternehmen?

    26. Wie übergeben Sie Pakete an die Empfänger in Ihrem Unternehmen?

    Postausgang

    27. Gibt es neben der Poststelle ein internes Druckzentrum oder externe Druckdienstleister, die Briefe versenden?
    janein

    28. Kuvertieren Sie Briefe in der Poststelle?
    janeinzum Teil

    29. Mit welchen Postdienstleistern versenden Sie Ihre Briefe?
    Deutsche Post AGDeutsche Post InHaus Servicesprivate Zusteller und Konsolidierersowohl als auchunbekannt

    30. Sind Sie mit der Zustellqualität der Briefe zufrieden?

    31. Setzen Sie Frankiermaschinen ein oder frankiert der Dienstleister Ihre Briefe?
    wir frankieren unsere Briefeder Dienstleister frankiertsowohl als auch

    32. Frankieren Sie Ihre Briefe in der Poststelle oder im Druckzentrum auch mit der DV-Freimachung
    janeinzum Teil

    33. Haben Sie die Einsparpotenziale beim Briefporto untersucht?

    34. Erhalten Sie neben dem Freistempelrabatt der Frankiermaschine oder der DV-Freimachung weitere Rückerstattungen von Porto?
    janeinunbekannt

    35. Werden die Teilleistungen der Deutschen Post AG genutzt?
    janeinunbekannt

    36. Haben Sie in letzter Zeit die Zustellung von Briefen ausgeschrieben oder planen dies in nächster Zeit?
    ja, demnächstnicht geplantunbekannt

    37. Werden die Sendungen abgeholt oder bringen Sie die Post selbst zum Briefdienstleister?
    wir bringen selbstein Dienstleister holt die Post ab

    38. Werden Einschreiben im Postausgang in eigenen Listen registriert?
    janeindie Dokumentation des Dienstleisters reicht uns

    39. Welche Arten von Einschreiben nutzen Sie?
    Übergabe-Einschreiben (Einschreiben)Einwurf-EinschreibenEinschreiben mit Rückschein

    40. Wie viel Porto fällt jährlich etwa im Postausgang an?

    unbekannt

    Räumlichkeiten

    41. Sind die Räumlichkeiten der Poststelle ausreichend groß?
    janein

    42. Wie ist der Zutritt zur Poststelle für Mitarbeitende der Poststelle und für Dritte geregelt?
    nur Mitarbeitende der Poststelle und berechtigte Personen haben ZutrittMitarbeitende der Poststelle und Dritte, die ihre Post abholen

    43. Sind die Arbeitsplätze funktional und für die Tätigkeiten in der Poststelle arbeitsgerecht und ergonomisch gestaltet?
    janeinzum Teil

    44. Ist die Ablaufplanung in der Poststelle optimal und wird auf kurze Wege und sinnvolle Arbeitsabläufe geachtet?
    janeinzum Teil

    Kennzahlen und Benchmark der Postbearbeitung

    45. Sind die wichtigsten Kennzahlen der Poststelle zu Mengen, Bearbeitungszeiten und Kosten ermittelt worden?
    janeinzum Teil

    46. Sind die Kostentreiber der Postbearbeitung bekannt?
    janeinzum Teil

    47. Wurden diese mit anderen Poststellen verglichen?
    janeinzum Teil

    48. Gibt es Planungen zur Optimierung der Postbearbeitungsprozesse?
    janeinzum Teil

    49. Gibt es Planungen zur Digitalisierung der Eingangspost?
    janeinunbekannt

    50. Wurde die Arbeitskapazität bei Einführung der Digitalisierung ermittelt?
    janeinunbekannt

    Personal

    51. Werden die Mitarbeiter regelmäßig für die Postbearbeitung aus- und weitergebildet?
    janeinzum Teil

    52. Sind Ihnen Zertifikats-Lehrgänge zur Weiterbildung der Mitarbeiter bekannt?
    janein

    53. Gibt es spezielle Sicherheitsunterweisungen und Beschreibungen für den Eingang und den Umgang mit potenziell gefährlichen Sendungen?
    janeinzum Teil

    54. Sind die Mitarbeiter zu den Themen Datenschutz, Postgeheimnis und Briefgeheimnis unterwiesen und ausgebildet?
    janeinzum Teil

    Weitere Informationen

    Wir benötigen weitere Informationen zu folgenden Themen:
    DigitalisierungAusschreibungen auf Basis des neuen PostgesetzesÜberprüfung bestehender VerträgeInformationen zum neuen PostgesetzBewertung zur Möglichkeit der Mehrwertsteuer-BefreiungÜberprüfung von Versandlaufzeiten Ihrer BriefsendungenInformationen zum Hybridversand von BriefsendungenSeminare zu rechtlichen Fragen von Ausschreibungen von BriefdienstleistungenSeminare zum Thema Portooptimierung

    Anrede*

    Vorname*

    Nachname*

    Firma*

    Position, Abteilung

    Straße, Nummer*

    PLZ, Ort*

    Telefon

    E-Mail*

    Es wäre toll wenn Sie uns verraten, wie Sie auf diese Checkliste aufmerksam geworden sind:*

    Ihre weitere Nachricht an uns

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Urheberrecht und Haftungshinweis
    Alle vom DVPT e. V. veröffentlichten oder herausgegebenen Inhalte – unabhängig von Medium, Format oder Verwendungszweck – sind urheberrechtlich geschützt und geistiges Eigentum des DVPT e. V., sofern nicht anders gekennzeichnet. Die Weitergabe, Vervielfältigung oder anderweitige Nutzung – auch auszugsweise – ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des DVPT e. V. gestattet.

    Der DVPT e. V. erstellt seine Inhalte mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Ein rechtlicher Anspruch auf inhaltliche oder sachliche Verbindlichkeit besteht nicht.

    © DVPT e. V., 2025

    Passende Seminare:

    In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf das Thema gefährliche Postsendungen. Wir werden die optischen Merkmale gefährlicher Poststücke kennenlernen und erfahren, wie in Verdachtsmomenten angemessen reagiert werden sollte.

    Remote-Café

    26. September 2025, 9:15 - 10:00

    Das Remote-Café ist unsere kurzweilige Austauschplattform. Genießen Sie mal Ihren Kaffee oder Tee und tauschen sich mit uns und mit anderen Teilnehmern ungezwungen und unkompliziert aus!

    explosion

    - ganztägig
    Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse über Täter, Motive und Ziele. Erhalten Sie Anregungen, wie sicherheitsorientierte Unternehmen mit solchen Fragen umgehen und wie sie sich organisieren.

    Verfahrensdokumentationen GoBD-konform erstellen

    12. November 2025, 10:00 - 12:30

    - 2,5 Stunden
    Das Online-Seminar gibt einen tieferen Einblick in die richtige Vorgehensweise und die richtige Struktur der Dokumentation. Wir stellen Ihnen unsere Vorgehensweise für eine GoBD-konforme Verfahrensdokumentation vor.

    Remote-Café

    12. Dezember 2025, 9:15 - 10:00

    Das Remote-Café ist unsere kurzweilige Austauschplattform. Genießen Sie mal Ihren Kaffee oder Tee und tauschen sich mit uns und mit anderen Teilnehmern ungezwungen und unkompliziert aus!

    In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf das Thema gefährliche Postsendungen. Wir werden die optischen Merkmale gefährlicher Poststücke kennenlernen und erfahren, wie in Verdachtsmomenten angemessen reagiert werden sollte.

    Analyse-Gespräch

    Nutzen Sie die Chance auf unser kostenfreies Analysegespräch!

    Anhand Ihrer ausgefüllten Checkliste analysieren wir Ihre aktuelle Situation, teilen unsere Einschätzung mit Ihnen und geben Ihnen wertvolles Feedback – alles in einem ca. 60-minütigen Gespräch. Gerne können Sie auch Ihre Projektgruppe dazu einladen.
    Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

    Online über MS-Teams oder telefonisch

    kostenfrei

    Anfrage

      Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

      Analyse-Workshop

      Hier werden wir mit Ihnen konkret!

      Workshopinhalt:

      • Erörterung des Ist-Stands zu Ihrem Thema
      • Welche Bedürfnisse haben Sie aktuell und zukünftig?
      • Erläuterung von Maßnahmen und Beispiele
      • Erfahrungen des DVPT aus ähnlichen Projekten
      • Lösungsansätze und Handlungsempfehlung

      Dauer: ca. 4 Stunden
      Online über MS-Teams (Alternativen bestehen)

      Preis: 450,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

      Anfrage

        Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld: